Foccacio-Quartett – Meisterkurs

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

Geleitet von Eckehart Ruge besucht das Foccacio-Quartett zu einem öffentlichen Meisterkurs das Arndt-Haus. Karten zum Preis von 20 € sind ausschließlich über den Kartenservice der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu erlangen.

Fällt aus!!! Von Windflüchtern und Sturmstehern – Theater Falladaland

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

In Verbindung mit unserer letztjährigen Aktion "Der andere Friedrich" greift das Theater Falladaland die Gesichter Rügens in einem packenden Theaterstück auf. Regie: Boris Ben Siegel mit Schauspielerinnen und Schauspielern der Halbinsel Wittow

15,00€

Der politische Arndt – Frieden, Freiheit, Demokratie

Ernst-Moritz-Arndt-Haus Zur Schoritzer Wiek 68, Groß Schoritz

Autor Prof. Dr. Reinhard Bach im Gespräch zu seinem neuesten Buch mit Sebastian Orlac, Leiter der Literaturtage Rügen: Spurensuche einer deutschen Identität.

Verleihung des Ernst-Moritz-Arndt-Preises 2025 – Teilnahme nach persönlicher Einladung

Theater Vorpommern in Stralsund Olaf-Palme-Platz 6, Stralsund, Germany

Die Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft verleiht alle drei Jahre den mit 1.500 € dotierten Ernst-Moritz-Arndt-Preis an eine Persönlichkeit oder eine Organisation, die sich in besonderem Maße um die Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung des demokratischen Miteinanders verdient gemacht hat. Der Preisträger 2025 wird am 1. November 2025 bekannt gegeben. Die urkundliche Auszeichnung wird am 21. November 2025 im Rahmen […]

Reservierung Jetzt Free 12 Plätze übrig

Wizlaw, Fürst von Rügen und Minnesänger seiner Zeit – zum 700jährigen Jubiläum

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

Anlässlich unseres Adventstreffens führt uns der Wizlaw-Experte Jens Ruge, Hamburg, mit einer Weiterdichtung von "Wislaw und Witzlaw" in die mittelalterliche Denkwelt ein. "Verpackte" Anspielungen auf heutige politische Entwicklungen sind nicht zufällig und sollen bei Stollen und Kerzenschein zum Nachdenken anregen.

Niederdeutsche Flurnamen auf Rügen

Ernst-Moritz-Arndt-Haus

PD Dr. Matthias Vollmer präsentiert mit ausgewählten Beispielen eine sprachwissenschaftliche Analyse schriftlich überlieferter Flurnamen. Er stützt sich dabei auf Ergebnisse eines Förderprojekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft, in das rund 40.000 Flurnamen aus ganz Vorpommern eingeflossen sind.