Auf Friedrichs Spuren

CDF-Wanderungen_im Spiegel der Zeit

Wenn wir uns am 26. April im Arndt-Haus auf die sieben Wanderungen von Caspar David Friedrich auf Rügen beziehen, stehen zwei Themen auf dem Programm: Eine Eloge auf das Rügen von vor 200 Jahren, wie Sie von Autor Holger Teschke gemeinsam mit Prof. Hannes Knapp und Jakob Knapp im Buch “ Auf Rügen war stürmisch Wetter, ich zeichnete…“ verschriftlicht wurde, sowie eine kritische Betrachtung menschengemachter, oft notwendiger Eingriffe in die Natur, die zu neuen, für manchen ungewohnten Landschaftsbildern führt. Ist „Alles zu seiner Zeit“ dazu vielleicht die richtige Antwort?

Menetekel Vulkanismus | Zeitphänomene neu erklärt

Bitterkalte Winter, regennasse Sommer, verdorbene Ernten und ein Schlachtzug, der im Schlamm endete – all das waren Auswirkungen eines fernen Vulkanausbruchs namens „Tambora“. Niemand im fernen Asien tief in der Sunda-See konnte den Europäern vermitteln, dass ein Geschehen vor Ort weltweite Auswirkungen hatte. Heute wissen wir: Es waren Jahre ohne Sonne mit Auswirkungen für Mensch, Tier und die großen geschichtlichen Weichenstellungen. Sichtbar auch in der Malerei, aber vor allem auch im staatlichen Handeln. Denn selbst Aufstände im anbrechenden Metternich-Zeitalter lassen sich hier hinzuzählen. Atmosphärenforscher Prof. Dr. von Savigny lässt uns die Phänomene besser verstehen.