Sommer-Picknick im Arndt-Garten
Ernst-Moritz-Arndt-HausWir freuen uns auf ein Treffen von Mitgliedern, Freunden und Gästen mit Picknickkorb, hinreichender Sitzgelegenheit und Decke im sommergrünen Garten des Geburtshauses von Ernst Moritz Arndt.
Wir freuen uns auf ein Treffen von Mitgliedern, Freunden und Gästen mit Picknickkorb, hinreichender Sitzgelegenheit und Decke im sommergrünen Garten des Geburtshauses von Ernst Moritz Arndt.
Geleitet von Eckehart Ruge besucht das Foccacio-Quartett zu einem öffentlichen Meisterkurs das Arndt-Haus. Karten zum Preis von 20 € sind ausschließlich über den Kartenservice der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu erlangen.
In Verbindung mit unserer letztjährigen Aktion "Der andere Friedrich" greift das Theater Falladaland die Gesichter Rügens in einem packenden Theaterstück auf. Regie: Boris Ben Siegel mit Schauspielerinnen und Schauspielern der Halbinsel Wittow
Ausgehend vom Ernst-Moritz-Arndt-Turm auf dem Rugard erwandern wir die Halbinsel Pulitz, ein Refugium, dass nur außerhalb der Brutsaison aufgesucht werden kann.
Autor Prof. Dr. Reinhard Bach im Gespräch zu seinem neuesten Buch mit Sebastian Orlac, Leiter der Literaturtage Rügen: Spurensuche einer deutschen Identität.
Von Schwedisch-Pommern zu Preußen: Eine Zeit des Umbruchs - wir klären auf. Referent: Dr. Werner Westphal, Greifswald, mit einem historischen Exkurs bis in und über die Bismarck-Zeit hinaus
Die Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft verleiht alle drei Jahre den mit 1.500 € dotierten Ernst-Moritz-Arndt-Preis an eine Persönlichkeit oder eine Organisation, die sich in besonderem Maße um die Persönlichkeitsentwicklung und die Stärkung des demokratischen Miteinanders verdient gemacht hat. Der Preisträger 2025 wird am 1. November 2025 bekannt gegeben. Die urkundliche Auszeichnung wird am 21. November 2025 im Rahmen […]
Anlässlich unseres Adventstreffens führt uns der Wizlaw-Experte Jens Ruge, Hamburg, mit einer Weiterdichtung von "Wislaw und Witzlaw" in die mittelalterliche Denkwelt ein. "Verpackte" Anspielungen auf heutige politische Entwicklungen sind nicht zufällig und sollen bei Stollen und Kerzenschein zum Nachdenken anregen.
Zu einem besonderen Lesetheater-Gastspiel mit den Märchen von Ernst Moritz Arndt besuchen uns vier Schauspieler:innen aus Berlin und Hamburg. Wir freuen uns auf diesen Auftakt für das Jahresprogramm 2026.