Publikationen
Heft 1: Stätten des Wirkens von Ernst Moritz Arndt. (ca. 100 S.)
Heft 2 (ca. 90 S.)
Inhalt: Maria Pakulla, Familiengeschichtliche Forschungsergebnisse zur Herkunft von Ernst Moritz Arndt; Martin Afheldt, Erinnerungen an den Pastor Joachmi Gottfried Danckwardt, einen Zeitgenossen von Ernst Moritz Arndt; Wolfgang Urban, Arndt und Schills Kampf in Schwedisch-Pommern; Heinz Reyher, Arndt und Heinrich Heine; Else Fleischer, Arndt als Abgeordneter für Solingen in der Frankfurter Nationalversammlung; Karl-Ewald Tietz, Märchen Ernst Moritz Arndts.
Heft 3 (ca. 130 S.)
Inhalt: Wolfgang Urban, Der Umgang mit dem Arndt-Erbe; J. F. G. Goeters, Arndt und die Gesangbuchreform; Horst Hartmann, Arndt zwischen Aufklärung und Romantik – Zu seinem Drama „Der Storch und seine Familie“; Wolfgang Urban, Die Bemühungen um eine Gesamtausgabe der Schriften von Arndt. Eine Jahrhundertgeschichte (1892-1992). (ca. 130 S.)
Heft 4: Wolfgang Urban, Arndt-Denkmale und Arndt-Ehrungen im 19. und 20. Jahrhundert. (ca. 115 S.)
Heft 5: Jens Rybak, Ernst Moritz Arndts Judenbilder. Ein unbekanntes Kapitel. (vergriffen)
Heft 6: „im rollenden Leben“ Ernst Moritz Arndt und seine Welt (ca. 90 S.)
Inhalt: Wolfgang Urban, Ernst Moritz Arndts Leben bis 1815 bei besonderer Berücksichtigung seiner Haltung zu Schweden, Frankreich und Polen; Karl-Reinhardt Trauner, „du sollst den Menschen nichts ausziehen, wenn du die Mondur anziehest“ (Arndt). Ein Beitrag zur Wehrethik der Freiheitskriege 1813-1815, Karl-Ewald Tietz, Arndts Gedicht „Lebenstraum“ von 1813 und seine Liebe zu Johanna Charlotte Motherby; Hans-Joachim Hacker, Lebensstationen und der „andere“ Arndt; Gisbert Knopp, Wem gehört das Ernst-Moritz-Arndt-Denkmal in Bonn?
Heft 7: Ernst Moritz Arndt im Widerstreit der Meinungen. Materialien zu neueren Diskussionen. (ca. 120 S.)
Inhalt: Kontroverse Diskussionsbeiträge zur Rolle Arndts in der heutigen Zeit.
Heft 8: Ernst Moritz Arndt weiterhin im Widerstreit der Meinungen. Neue Materialien zu einer alten Diskussion (ca. 230 S.)
Inhaltlich eine Fortsetzung von Heft 7.
Heft 10: 130 Meilen nordwärts. Die Reise des Rüganers Arndt durch Schweden im Jahr 1804 (Kolloquium zu Arndt, Pommern und Schweden), hg. von Karl-Ewald Tietz u. Sven Wichert, Groß Schoritz 2006. (165 S.)
Inhalt: Stig Strömholm u. Ernst Zunker, Tysk – tyskare – svensk, Deutsch – deutscher – schwedisch; Hans-Joachim Hacker, Pommern als Schauplatz schwedischer Politik; Fritz Petrick, Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Schwedens Deutsche Staaten; Joachim Wächter, Die Verfassungsverhältnisse in Schwedisch-Vorpommern; Dirk Alvermann, Die Königlich Schwedische Universität Greifswald zur Zeit Ernst Moritz Arndts; Gunnar Müller-Waldeck, Baltzar von Platen, Ernst Moritz Arndt und eine Schwedenreisende von 1843; Doris Reimer, „Reisen“ im Georg Reimer Verlag. Von Arndts „Reise durch Schweden“ zu Hogguérs „Reise nach Lappland“; Gerhard Parchow, Deutsche Nordlandsehnsucht. Über Schwedenliteratur im 19. Jahrhundert; Ulf Pauli, Pommern und Rügen in der schwedischen Geschichtsschreibung; Ingid Schmidt, Ernst Moritz Arndts Reisebuch von 1804 als vielfältige volkskundliche Quelle; Sven Wichert, Arndt als Ethnologe; Knut Furthmann, Ein schwedischer Verein auf den Spuren der Geschichte; Bernt Olsson, Ernst Moritz Arndt: Karlstad.
Eine Insel mit Geschichte. 200 Jahre Landkreis Rügen, hg. v. Karl-Ewald Tietz, Sven Wichert u. Fritz Petrick, Groß Schoritz 2007. (ca. 330 S., vergriffen)
Inhalt: Fritz Petrick, Zur Entstehung und Entwicklung der Verwaltungsstrukturen des Landkreises Rügen; Ludwig Biewer, Rügen – ein Landkreis in einer preußischen Provinz; Johannes F. Weise, Friedrich Wilhelms liebster Fürst. Die Eingliederung des Hauses Putbus in den preußischen Staat; Heinrich Müller, Etwas von Richtern und Gerichten aus Rügens Vergangenheit; Dieter Flohr, Rügen im Visier des Militärs; Wolfgang Heun, Zu den Beziehungen der Kreisverwaltung zur Landwirtschaft im Kreis Rügen seit 1806; Karl-Heinz Mau, Zum Schulwesen der Insel Rügen im 19. Jahrhundert; Margot Mandelkow, Urlaub auf Rügen. Seit wann und für wen?; Wulf Krentzien, Die Bedeutung der Sassnitzer Häfen für den Fährverkehr in der Ostsee; Manfred Kutscher, Entwicklung des Kreideabbaus auf Rügen – ein Überblick; Gerhard Parchow, Zur Geschichte der Strandfischerei auf einem Teil von Jasmund, Mönchgut und in der Putbusser Grundherrschaft; Susanna Misgajski, Geschichte jüdischen Lebens auf Rügen. Ein Überblick von den Anfängen bis zur Zeit des Nationalsozialismus; Ernst Thurow, Zur Entwicklung des Postwesens auf Rügen; Klaus Haese, Backsteinbauten des 19. und 20. Jahrhunderts auf Rügen – öffentliche Gebäude als architektonische Zeichen historischer Entwicklung; Klaus Möbus u. Fritz Petrick, Das Theater Putbus; Karl-Ewald Tietz, „waren (...) mit der Veränderung ganz zufrieden.“ Anmerkungen von Reiseschriftstellern zwischen 1795 und 1850 über Verwaltung und soziale Lage auf Rügen; Walter G. Goes, Ausstellung „Persönlichkeiten auf Rügen 1806-2006“; Annette Scheffler und Markus Sommer-Scheffler, Historische Kartographie Rügens und die „Spezial Karte“ Friedrich von Hagenows; Sven Wichert, Die Denkmallandschaft von Bergen.
Rügener Blätter 1(2016), (141 S., 12,50 Euro)
Damit erhält die Publikationsreihe der Arndt-Gesellschaft eine neue inhaltliche Ausrichtung und eine aufwändige Gestaltung.
Inhalt: Gottfried Loeck, Die Rügenrose. Ein frühes Souvenir von der Insel Rügen; Sven Wichert, Holz – Der Umgang mit einem Energielieferanten; Gottfried Loeck, Was haben Berliner Kalender des 19. Jahrhunderts mit der Insel Rügen zu tun?; Markus Sommer-Scheffler, Das Skizzenbuch des Herrn G. Frühe Vorgeschichtsforschung auf der Insel Rügen – Das Skizzenbuch von Paul Grützmacher im Museum Garz; Jana Olschewski, Himmel & Meer. Der evangelische Kirchenbau auf Rügen im Kontext der Seebadgründungen; Gerd Meyerhoff, Landow, Bau- und Denkmalpflege am Beispiel der Kultur- und Wegekirche; Gerd Liebling, Rügen, Greifswald und die weite Welt.