Veranstaltungen im Arndt-Haus
Veranstaltungen im Ernst-Moritz-Arndt-Haus in Groß Schoritz.
Welchen Beitrag leistet die Mecklenburg-Vorpommern prägende konventionelle Landwirtschaft für einen zeitgemäßen Umgang mit der Natur?
Referent: Felix Kremerskothen, Landwirt und Mitglied im Bauernverbandsvorstand.
Beginn der Veranstaltung | 15.10.2022 16:00 |
Ende der Veranstaltung | 15.10.2022 18:00 |
max. Teilnehmer | 60 |
Teilnehmer | 4 |
Freie Plätze | 56 |
Anmeldeschluss | 14.10.2022 |
Einzelpreis | Frei |
Als Natur-Romantiker nahm Ernst Moritz Arndt zu den Fluren und Forsten Stellung. Zu was verpflichtet uns die heutige Zeit im Umgang mit den Forsten. Darüber spricht der erste Förster der Hansestadt Stralsund
Referent: Thomas Struve, Stralsund
Beginn der Veranstaltung | 05.11.2022 14:00 |
Ende der Veranstaltung | 05.11.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 60 |
Teilnehmer | 0 |
Freie Plätze | 60 |
Anmeldeschluss | 04.11.2022 |
Einzelpreis | Frei |
Beginn der Veranstaltung | 12.11.2022 14:00 |
Ende der Veranstaltung | 12.11.2022 16:00 |
max. Teilnehmer | 40 |
Teilnehmer | 1 |
Freie Plätze | 39 |
Einzelpreis | Frei |
Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Wir schauen zurück auf ein bewegtes Jahr und blicken hoffnungsvoll nach vorn.
Referent: Gunnar Möller, Stadtarchivar Hansestadt Stralsund
Beginn der Veranstaltung | 11.12.2022 15:00 |
Ende der Veranstaltung | 11.12.2022 17:30 |
max. Teilnehmer | 60 |
Teilnehmer | 1 |
Freie Plätze | 59 |
Einzelpreis | Frei |
25.02.2023: Wege zu Frieden und Freiheit
- Prolog: Dramatische Rezitationen von Mitgliedern des StuThe Greifswald
- Begrüßung: Klaus-Michael Erben, Vorsitzender der EMAG
- „Krieg in der Ukraine 2014-2023: Russland, der Westen und die Europäische Sicherheitsordnung“
Referent: Dr. Alexander Graef, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
- Zwischenspiel
- „Information und Desinformation als Herausforderungen, von deutscher Seite das Kriegsgeschehen zu verstehen“
Referentin: Dr. Sarah Pagung, Programmleiterin Internationale Politik der Körber-Stiftung
- Rezitationen und Friedensgebet von Coventry
Beginn der Veranstaltung | 25.02.2023 14:30 |
Ende der Veranstaltung | 25.02.2023 17:30 |
max. Teilnehmer | 80 |
Teilnehmer | 3 |
Freie Plätze | 77 |
Anmeldeschluss | 23.02.2023 16:00 |
Einzelpreis | Frei |